Anlässlich der Blogparade “Female Heritage – Frauen und Erinnerungskultur” hat KOLK 17 Figurentheater & Museum Silke Technau interviewt. Wir stellen ihre Arbeit in der Erinnerungskultur vor und erinnern gleichzeitig an Martha Stocker und Heidi Lohmann, die...
Warum ist die Augsburger Puppenkiste so erfolgreich und populär?
Vor allem die intensive Fernseharbeit machte die Augsburger Puppenkiste sehr schnell populär: Sie hat sich mit unzähligen Sendungen über knapp 70 Jahre tief in das (west-)deutsche kulturelle Gedächtnis eingegraben. Viele Sendungen sind auf DVD erhältlich, die...
Populäre Fernsehsendungen der Anfänge
Kleine Fernsehgeschichte vorab Ab 22. März 1935 sendete der Deutsche Fernseh-Rundfunk regelmäßige Liveaufnahmen und ist der erste regelmäßige Fernsehprogrammdienst der Welt (für 250 Empfänger!). Für die Olympiade 1936 wurde die erste fahrbare Fernsehkamera entwickelt,...
»Regelnull« – eine Hommage an Harry Kramers »Die Schleuse«
Für eine studentische Auseinandersetzung mit Harry Kramers ‚Mechanischem Theater‘, die Entwicklung einer Hommage wurde u.a. auch die Kunsthochschule Kassel angefragt, an der Harry Kramer 1971-1992 unterrichtet hatte. 1979 war dort...
Harry Kramer und Günter Grass
Harry Kramer und Günter Grass – Begegnung in Paris Die Freundinnen der beiden, Helga Brauckmeyer und Anna Margareta Schwarz, sind Tänzerinnen. Helga Brauckmeyer bekommt eine lukrative Festanstellung in Paris und Harry Kramer...
Pinocchio – Der Wert der Wahrheit
„Der Wert der Wahrheit“ – so titelte die Süddeutsche Zeitung gleich am ersten Wochenende dieses neuen Jahres: offensichtlich wird es 2021 gleich drei neue Verfilmungen von „Pinocchio“ geben. Unter anderem wird endlich der Stop motion-Film unter der Regie von Guillermo...
„Die Weihnachtsfee“ ein Zaubermärchen fürs Papiertheater von 1890
Szenenbild aus "Die Weihnachtsfee" ein Papiertheater 1890 erschien im Verlag J.F. Schreiber das Stück „Die Weihnachtsfee. Zaubermärchen in vier Bildern“ von Hans Bernauer. Bögen mit 13 Figurinen gehörten zum Text dazu. Zu den Kindern Hans und Grete und ihrer Mutter...
Forschen im Museum
Den „Blick ins Depot“ richten wir diesmal auf die vielfältige wissenschaftliche Arbeit mit der Sammlung. Der KOLK 17 Figurentheater & Museum Lübeck, dessen Museum lange Zeit als privates Sammlermuseum geführt wurde, in dem kaum geforscht wurde, versteht...
Objekt der Woche: Die Straußenszene
Bildausschnitt der Straußenszene inszeniert für die Ausstellung „Xaver Schichtls Marionetten-Varieté. Feinstes und vornehmstes Familientheater“ im KOLK 17 Figurentheater & Museum Lübeck 2014 © Thorsten Wulff / TFM 2014 Das Objekt dieser Woche ist eine...
Frontpuppentheater
Frontpuppentheater. Kriegstagebuch mit Fotos. Am Montag stellten wir unser Objekt der Woche vor – eine Marionette aus einem Kriegsgefangenenlager. Das klingt ungewöhnlich. Tatsächlich zeigt die historische Forschung aber, dass Figurentheater immer wieder in...
Objekt der Woche: Der Clown aus dem Kriegsgefangenenlager
Der Clown, Marionette von Ernst Hummel, gespielt von Walter Büttner, Aliceville ca. 1944 Unser heutiges Objekt der Woche hat wieder eine ganz besondere Geschichte: der Mann in elegantem Frack und gestreiften Hosen ist als Clown geschminkt. Trotz der “Schminke”...
Werner Perrey und Karl Pechascheck: Wie sah das Leben von Puppenspielern zur NS-Zeit aus?
Im Folgenden sollen zwei Puppenspieler-Biografien dargestellt werden, die sehr unterschiedlich verlaufen sind und Zeugnis über den vielfältigen Alltag in der NS-Zeit ablegen. Beide, Werner Perrey und Karl Pechascheck, galten als gute Spieler, verbrachten ihre...
Throwback: Propaganda Überleben Widerstand – wie sich das Figurentheater Lübeck gegen das Vergessen engagiert
Am 29.3.1942 wurde Lübeck als erste deutsche Stadt von den Alliierten bombardiert. Ein Teil der Altstadt verbrannte unwiederbringlich. Jahrelang organisierten Neonazis geschichtsrevisionistische Demonstrationen. Sie marschierten am Jahrestag der alliierten...
Figurentheater während der NS-Zeit
Als Objekt der Woche hatten wir am Montag den Kasper aus dem Handpuppensatz des Reichsinstituts für Puppenspiel vorgestellt sowie in groben Zügen die Pläne dieser Institution. Vor einigen Jahren hat sich die Zeitschrift DaT – die Verbandspublikation der deutschen...
Objekt der Woche: Kasper als Rekrut
Kasper als Rekrut: Figurenkopf von Harro Siegel für das Reichsinstitut für Puppenspiel, ca. 1940 Zeit des Erinnerns – der Kasper als Rekrut Der Kasper – die Lustige Figur – ist unverzichtbarer Bestandteil jedes Handpuppensatzes. Dieser Kasper grinst...
Objekt der Woche: Kamera an Fäden
Im Forschungsprojekt “puppetµcamera” setzten wir uns auf unterschiedliche Weise mit dem Zusammenspiel von Kamera, Bewegtbild und Figurenspiel auseinander. Kamera als Mitspielerin Eine Fragestellung war dabei: Was passiert, wenn die Kamera zur...
Was haben Prinzessin Henriette und Mephisto wohl gemeinsam?
Der Mephisto ist aus dem Stück “FAUST” von Klaus Schriefer/HH und Prinzessin Henriette aus der Familienproduktion des KOBALT Figurentheaters Lübeck “DER GESTIEFELTE KATER”. Beide sind sie Handpuppen und werden in der ...
Figurentheater und Bewegtbild? Einblicke in das Forschungsprojekt des KOLK 17 Figurentheater & Museum Lübeck
Am 3., 10. und 17. Oktober 2020 gab KOLK 17 Figurentheater & Museum in der Veranstaltungsreihe POESIE DER THEATERFIGUREN Einblicke in ihre Arbeit. Dabei geht es auch um das Forschungsprojekt PUPPET&MICROCAMERA. Aber was versteckt sich eigentlich dahinter?...
Objekt der Woche: Edle Einfalt, stille Größe? Nicht bei uns!
Unser Kasper zeigt die Zähne – ein breites Grinsen teilt sein Gesicht, das mit knallroten dicken Bäckchen und hochgezogenen Augenbrauen der Inbegriff des verschmitzten Humors ist. Ein wunderbar geschnitzter Kopf, ausdrucksstark und durch die Schnitzspuren an der...
The Voice of Puppetry – Sonderausstellung im Museum für PuppentheaterKultur
Dem PuK ist 2019 einmal wieder eine ungewöhnliche und interessante Ausstellung gelungen! Wegen der coronabedingten Schließungen wird The Voice of Puppetry bis 30.12.2020 verlängert und nach und nach nun auch noch erweitert. In der Ausstellung werden markante...
Objekt der Woche: Stimmwunder Spejbl und Hurvínek
Zwei international sehr bekannte tschechische Marionetten sind Spejbl und Hurvínek. Spejbl wurde von dem Pilsener Realschullehrer Josef Skupa (1892 -1957) entworfen und 1919/20 von Karel Nosek geschnitzt; er sollte lustig und ein bisschen spießig sein,...
Objekt der Woche: Die Mutter der Figuren
Für unsere Rubrik 'Objekt der Woche' haben wir diesmal gleich zwei Objekte ausgewählt: Zwei aus Mali stammende Figuren, die derzeit auch in unserer virtuellen Ausstellung "Kolonialismus und Figurentheater. Die Fäden...
Warum wir bei unseren Wayang-Figuren anklopfen, bevor wir sie aus ihrer Kiste holen
Unsere Kollegin im Depot holt die Wayang Figuren nicht aus ihrer Kiste ohne vorheriges Anklopfen Bitte anklopfen! oder Die Geheimnisse des Wayang Figurenspiels Den Brauch indonesischer Figurenspieler, bevor sie ihre Wayang-Schattenfiguren aus...
Objekt der Woche: Der Garuda-Vogel
Der Garuda-Vogel – hier in Form einer Öllampe für Schattentheater. Der Garuda-Vogel Wer bis Ende 2017 in unserer Ausstellung den Raum mit den asiatischen Figuren besuchte, konnte zwischen riesigen, indischen Schattenfiguren auf der einen Seite und...
Objekt der Woche: Schwarm der Nixen
Anlässlich des Figurentheaterfestivals „Figurentheater und Meer“ 2019 gab es auch ein ‚Unterwasserstück’: „Meerjungfrau“ nach Hans Christian Andersen vom KOBALT Figurentheater Berlin / Kristiane Balsevicius im FIGURENTHEATER LÜBECK –...
Immaterielles Weltkulturerbe: Sogobò Das Erscheinen der Tiere
Was haben Elefanten, Löwen, Antilopen, Nashornvögel, Büffel und Hyänen gemeinsam? Sie alle sind Tiere, die in den Savannen und lichten Wäldern Malis leben. Sie alle sind außerdem...
Was bedeutet eigentlich Inventarisierung?
Die Definition von SPECTRUM, dem international anerkannten Fachstandard für die Dokumentationspraxis, lautet: “Das Zusammenstellen und die Pflege von Grundinformationen, die Objekte beschreiben und formal identifizieren. Dies kann...
Blick hinter die Kulissen: So sieht eine Trickfilm-Straße abseits der Kamera aus
2013 konzipierte KOLK 17 Figurentheater & Museum Lübeck die Sonderausstellung Knete, Draht und Kamera – Animations- und Puppentrickfilm. Auch der Film „Kater“ war dabei. Aus Pappe, Putz, Papier und Draht hat Tine Kluth eine ganze Straße gebaut In dieser Straße...
Immaterielles Welterbe: Bunraku aus Japan
https://www.youtube.com/watch?v=EH7n27YZMTk&t=1s Das Bunraku-Spiel gehört zu den großen Theatertraditionen Japans. Es stammt aus der Edo-Zeit (17. Jh.). Eine Figur hat drei (!) Spieler: der Meister führt Kopf und rechten Arm, der erste Schüler führt den linken...
Objekt der Woche: Umberto aus der Opera dei Pupi
Unsere heutiges Objekt der Woche leitet eine ganz besondere Serie auf diesem Blog ein: Wir stellen Figurentheater-Traditionen vor, die auf der UNESCO Liste des immateriellen Welterbes stehen. Den Anfang macht heute "Umberto" aus der Opera dei Pupi. Er hing früher im...
Immaterielles Kulturerbe: Schutz des flüchtigen Moments
Am 7. Juni ist Welterbetag. Das versteht man in Lübeck sofort – die Altstadt ist hier ja ein geschlossenes Weltkulturerbe-Ensemble mit ihren Kirchen, dem prächtigen Rathaus, den traditionellen mittelalterlichen Giebelhäusern und den schnuckeligen Gängen...
Artenvielfalt im Figurentheater 2020?!
Vielfalt der Spieltechniken im Figurentheater. Wie oft werden wir gefragt, mit welchen Puppen wir denn spielen: Kasperpuppen oder an Fäden? Wie Augsburger Puppenkiste? Geht überhaupt Puppentheater für Erwachsene? Manchmal meinen unsere Zuschauer*innen auch: Nur...
UNESCO Welttag der kulturellen Vielfalt
Wir zählen zu einem der vielen kleinen Spezialmuseen in Deutschland. Figurentheater ist eine besondere Form der sogenannten „performativen“ Künste, also eine Kunst, in der die lebendige Aufführung wichtig ist – es zählt der live-Moment! Während unser Thema...
Forschungsprojekt: Puppet & Micro Camera
Das KOBALT Figurentheater wurde von der Jury des Fonds Daku für das Förderprogramm: KONFIGURATION / Erweiterung der Ästhetik im Figurentheater durch den Einsatz digitaler Technologien ausgewählt. Im Februar und Mai 2020 sollte jeweils eine Laborwoche für die Forschung...
Mehr Pixel, mehr Wissen: Einblicke in die fotografische Objektdokumentation
In der Rubrik „Blick ins Depot“ möchten wir Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit und die täglichen Aufgaben im Museumsdepot geben. Heute dreht sich alles um das Ablichten von Theaterfiguren: fotografische Objektdokumentation. Ein Foto, viele...
Figurentheater & Museum
Das Team hinter KOLK 17
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Beliebte Artikel im Blog
9 überraschende Einsätze von Puppenspiel in Film und Fernsehen
Puppenspiel in Film und Fernsehen | Collage:...
3 Kunstgriffe, mit denen wir den Star unseres neuen Stücks veredelt haben
ELISABETH I. Die Hauptfigur unseres neuen...
6 archäologische Funde aus dem Kolk, die uns in Staunen versetzt haben
Wir freuen uns sehr, euch heute eine ganz...