Theaterfiguren im Kolk – digital
Was gibt es Neues?
10 Fragen an Dr. Antonia Napp, Leiterin des TheaterFigurenMuseums
Frau Dr. Antonia Napp hat im Herbst 2015 die Leitung des TheaterFigurenMuseums Lübeck übernommen. Sie studierte Kunstgeschichte und Slawistik in...
9 überraschende Einsätze von Puppenspiel in Film und Fernsehen
Puppenspiel in Film und Fernsehen | Collage: KOLK 17 Figurentheater & Museum Unser Sandmännchen, Yoda aus Star-Wars, Käpt'n Blaubär, Ernie und...
Ein Kuss zum Valentinstag!
Am 14. Februar ruft der Valentinstag zu Liebe, Zuneigung und selbstverständlich vielen KÜSSEN auf. Zu diesem Anlass haben wir im Depot intensiv nach...
Blick auf die Baustelle
Blick auf die Baustelle im Kolk
Um 1170, was war in Lübeck eigentlich los?
Zugegeben, die slawische Siedlung mit Befestigungsanlage im Norden, die gab es schon. Einige Slawen siedelten noch, die Burg war verfallen und...
Lübecker Archäologie entdeckt das bislang älteste Backsteinhaus der Hansestadt
Lübecker Archäologie entdeckt das bislang älteste Haus Lübecks: Die Baugrube musste damals gegen den Hangdruck von St. Petri mit schweren...
10 Fragen an die Bauforscherin Dr. Margrit Christensen
Dr. Margrit Christensen ist seit über 40 Jahren Bauforscherin in Lübeck. Ihr einzigartiges Wissen über das UNESCO Weltkulturerbe Lübecker...
Blick ins Depot
10 Fragen an Dr. Antonia Napp, Leiterin des TheaterFigurenMuseums
Frau Dr. Antonia Napp hat im Herbst 2015 die Leitung des TheaterFigurenMuseums Lübeck übernommen. Sie studierte Kunstgeschichte und Slawistik in...
9 überraschende Einsätze von Puppenspiel in Film und Fernsehen
Puppenspiel in Film und Fernsehen | Collage: KOLK 17 Figurentheater & Museum Unser Sandmännchen, Yoda aus Star-Wars, Käpt'n Blaubär, Ernie und...
Ein Kuss zum Valentinstag!
Am 14. Februar ruft der Valentinstag zu Liebe, Zuneigung und selbstverständlich vielen KÜSSEN auf. Zu diesem Anlass haben wir im Depot intensiv nach...
Kolonialismus und Figurentheater
– Die Fäden entwirren
Vorhang auf
Warum ist die Augsburger Puppenkiste so erfolgreich und populär?
Vor allem die intensive Fernseharbeit machte die Augsburger Puppenkiste sehr schnell populär: Sie hat sich mit unzähligen Sendungen über knapp 70...
Populäre Fernsehsendungen der Anfänge
Kleine Fernsehgeschichte vorab Ab 22. März 1935 sendete der Deutsche Fernseh-Rundfunk regelmäßige Liveaufnahmen und ist der erste regelmäßige...
Geburtstagsgruß für Harry Kramer zum 25.1.
Harry Kramer (1925-1997), Sohn eines Handwerkers, der in Eisenbahnausbesserungswerken zunächst in Lingen und später in Neumünster arbeitet, ist...
Wir sind der Blog für Figurentheater

Über uns
TheaterFigurenMuseum & Figurentheater Lübeck
Dieser Blog ist das gemeinsame Projekt zweier Institutionen, die sich voll und ganz dem Thema Puppen-, Figuren- und Objekttheater verschreiben: dem TheaterFigurenMuseum und dem Figurentheater Lübeck. Gemeinsam wollen wir Figurentheater aus unterschiedlichen Blickwinkeln präsentieren.
Auf diesem Blog veröffentlichen wir Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit des Museums und die Entstehung von Stücken des Figurentheaters. Wir schauen zurück auf vergangene Aktionen und präsentieren neue (virtuelle) Ausstellungen und Aufführungen. Zuletzt erschienen auf unserem Blog die virtuelle Ausstellung „Kolonialismus und Figurentheater. Die Fäden entwirren.“ und die digitale Kinderserie „Corona im Elchwald„.
Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen! Hinterlassen Sie uns einen Kommentar oder wenden Sie sich mit Lob und Kritik an info@theaterfigurenmuseum.de.
Vorhang auf!
Digitales und analoges Figurentheater in all seinen Facetten
In der Rubrik „Vorhang auf!“ präsentiert das Figurentheater Lübeck auf diesem Blog regelmäßig Neuigkeiten von vor und hinter den Kulissen.
Die Autoren Silke Technau und Stephan Schlafke stellten bisher unter anderem die Vielfalt der Spieltechniken im Figurentheater vor, berichteten von der Arbeit am neuen Stück „Cherry-Picking Shakespeare“ und arbeiten aktuell am Forschungsprojekt „Puppetµcamera„. Außerdem veröffentlichten sie auf diesem Blog ihre erste digitale Figurentheater-Serie „Corona im Elchwald“ basierend auf dem Stück „Trollalarm im Elchwald“. Gemeinsam bilden Silke Technau, Stephan Schlafke und Franziska Technau das Kobalt Figurentheater Lübeck.


Blick ins Depot
Die Welt der Theaterfiguren aus wissenschaftlicher Perspektive
Während das TheaterFigurenMuseum umgebaut wird, geht im Hintergrund die wissenschaftliche Aufarbeitung der Sammlung im Museumsdepot weiter. Unsere KollegInnen gewähren auf diesem Blog einmalige Einblicke ihre Arbeit (von Inventarisierung bis Objektfotografie) und stellen die außergewöhnliche Sammlung des Museums vor.
Auf diesem Blog erschien außerdem die erste virtuelle Ausstellung des TheaterFigurenMuseums: „Kolonialismus und Figurentheater. Die Fäden entwirren.“
Umbau
Neuigkeiten von der Baustelle im Kolk
Aktuell werden die Gebäude im Lübecker Kolk restauriert. Wir haben auf einer Seite dieses Blogs alles Wissenswerte zu dieser besonderen Baustelle zusammengetragen. Außerdem können Sie sich in unseren 360°-Touren durch die Baustelle klicken.
Wenn Sie regelmäßig Informationen aus erster Hand wünschen, kontaktieren Sie uns unter: baustelle@theaterfiguren-kolk.de
Bei den Arbeiten an den über 400 Jahre alten historischen Kaufmannshäusern stoßen wir beinah täglich auf interessante Einblicke in Lübecks Geschichte. Diese teilen wir regelmäßig auf Twitter unter dem Hashtag #KolkNews.
